Dieser Blog ist ein außeruniversitär und transdisziplinär ausgerichteter Wissenschafts-Blog zu den Themen Bildung und Erziehung sowie Schulentwicklung in D, in der EU und International. Die Zielgruppe dieses Blogs sind berufserfahrene Vertreterinnen und Vertreter des Systemischen Ansatzes, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Disziplinen Erziehungswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Politische Wissenschaft, Neurobiologie. Der systemische Ansatz ermöglicht eine nicht-linear-kausale Zugangsweise zu den wichtigen Themen Bildung und Erziehung im 21. Jahrhundert. Das systemische Paradigma (im Sinne von Thomas Kuhn) verharrt nicht innerhalb starrer Disziplingrenzen, sondern eröffnet ein thinking-out-of-the-box. Dieses ist sinnvoll und erforderlich, wenn es aus Erziehungswissenschaftlicher Sicht um die bekannte Frage nach dem Ziel von Bildung und Erziehung geht. Denn wir können bei dieser Frage – wie Kleist es beschreibt – gewiss nicht erneut von dem Baum der Erkenntnis essen, denn der Weg ins Paradies ist verriegelt. Mit Beginn der Aufklärung durch Immanuel Kant wird Geschichte als Fortschritt gedacht (vgl. Blankertz, 1982).
Ein Anlass für diesen Blog ist die nach Ellinger und Hechler (2022) vorhandene, gesellschaftlich akzeptierte, systematische De-Professionalisierung der Pädagogischen Disziplin sowie die meines Erachtens weiterhin vorhandenen und bereits 2013 von Thole et al. thematisierten Vorwürfe mit denen sich die Erziehungswissenschaft immer wieder konfrontiert sieht.
Ebenfalls ist dieser Blog eine gute Gelegenheit, erneut über die Kategorie Geschlecht als Erziehungswissenschaftliche Analysekategorie sowie über das Erziehen und Bilden der Geschlechter im konkreten praktischen Kontext zu diskutieren. Barbara Rendtorff et al. sprechen von Geschlechterverwirrungen. Dieser Begriff ist eindeutig. Es geht in diesem Blog daher um die Sammlung von Begründungswissen und den damit verbundenen, rationalen Diskurs. Eine normative Pädagogik wird abgelehnt.
Themenschwerpunkte sind Ansätze zur Schulentwicklung, Berufsorientierungs-Prozesse und angrenzende Themengebiete, die zum Beispiel für die Systemische Familientherapie sinnvoll erscheinen.
Die Kategorie „Zum Schmunzeln“ wird für ein wenig Abwechselung sorgen.
Haben Sie Interesse an einem Beitrag zu diesem Blog in Form eines wissenschaftlichen Artikels? Dann kontaktieren Sie mich bitte unter wehling@systemiker-blog-bremen.de. Alle eingereichten Artikel werden vor der Veröffentlichung peer-reviewed. Für die jeweiligen Autorinnen und Autoren wird ein entsprechendes Autorenprofil auf diesem Blog angelegt.
Alle Beiträge können auch auf Englisch erfolgen.
Martina Wehling M.A., Bremen, Germany.
Literaturverzeichnis
Blankertz, Herwig. 1982. Die Geschichte der Pädagogik. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Wetzlar, Büchse der Pandora.
Ellinger, Stephan; Hechler, Oliver. 2022. Über die Entwertung pädagogischen Wissens und Könnens. Ein Essay. An essay on the devaluation of pedagogical knowledge and skills. In: Der pädagogische Blick, 30. Jg. 2022, H.2, Weinheim, 71-75, Beltz.
Kleist, Heinrich von. 1989. Über das Marionettentheater. Aufsätze und Anekdoten. Frankfurt am Main. Insel Verlag, Band 481.
Kuhn, Thomas. 1996. 13. Auflage. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt am Main. Suhrkamp
Rendtorff, Barbara. Mahs, Claudia. Warmuth, Anne-Dorothee (Hg.). 2020. Geschlechterverwirrungen. Was wir wissen, was wir glauben und was nicht stimmt. Frankfurt am Main. Campus
Rousseau, Jean-Jacques. 1958ff. Emile. Vollständige Ausgabe von J Esterhues. Paderborn, Schöningh
Thole, Werner; Caruso, Marcelo; Reh, Sabine. 2013. Erziehungswissenschaft im öffentlichen Diskurs – eine notwendige Antwort. In: Erziehungswissenschaft 24 (2013) 46, Wiesbaden, 9-13
https://doi.org/10.25656/01:8166. Zugriff vom 07.06.2023
„Jeden Morgen das gleiche Schauspiel: Der Wecker klingelt, der Arm schießt aus der Decke und drückt auf den berühmt-berüchtigten „Snooze“-Knopf. 5 Minuten, 10, 15. Das …
Nachdem mein lieber Vater Werner (*1929) im Juli 2017 im Alter von 87 Jahren seine letzte Ruhe gefunden hatte, war ich nach seinem Tod mit …
Das Thema Globalisierung hat in den letzten Jahren, beginnend durch die weltweite Finanzkrise, die ca. 2007 ihren Ursprung in den USA hatte, anschließend durch die …
Alle Beiträge >>HIER